Stigler

Stigler
George Joseph, 1912–1991, amerikanischer Nationalökonom, lehrte an verschiedenen amerikanischen Universitäten (Iowa, Minnesota, Brown, Columbia), seit 1958 bis zu seinem Tod an der University of Chicago;  Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1982. St. stellte das sog. Survivor-Prinzip auf. Er machte die Theorie des  Monopols und den Gedanken der Selektion für die Bestimmung optimaler Betriebs- und Unternehmensgrößen nutzbar. Sie besagt, wenn  Konkurrenz das dauerhafte und prägnante Element aller Transaktionen ist, dann werden wenigstens einige Transaktoren – vielleicht zufällig – die optimale Lösung finden. Sie werden deshalb rascher wachsen und die anderen zur Übernahme der optimalen Lösung zwingen. Nach dem Survivor-Prinzip sind einige Industrien höher konzentriert, weil der Wettbewerb infolge von großen Ersparnissen große und effiziente Firmen selektiert hat. Wird ferner die Preishöhe durch die Grenzunternehmen mit den hohen Posten bestimmt, dann weisen die höher konzentrierten Branchen mit den effizienteren, größeren Unternehmen höhere Gewinne aus. St. wendete sich gegen staatliche Eingriffe, deren Folge i.d.R. schlimmer seien als ein interventionsfreier Zustand. Er ist ein Begründer der Informationsökonomik. Sein Modell gilt heute noch als Grundlage für zahlreiche informationsökonomische Modelle.
- Hauptwerke: „The Economics of Information“, in: Journal of Political Economy, 69 (1961), „The Organisation of Industry“ (1968), „The Behavior of Industrial Prices“ (zusammen mit J. Kindahl 1970) und „The Citizen and the State“ (1975).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • STIGLER (G.) — STIGLER GEORGE (1911 1991) Né le 17 octobre 1911 à Renton, dans l’État de Washington, docteur de l’université de Chicago en 1938, le professeur George Stigler a fait toute sa carrière comme enseignant aux universités de l’Iowa (1936 1938), du… …   Encyclopédie Universelle

  • Stigler — ist der Familienname folgender Personen: August Stigler (1832–1910), Industrieller deutscher Herkunft George Stigler (1911–1991), US amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger William G. Stigler (1891–1952), US amerikanischer Politiker Stigler… …   Deutsch Wikipedia

  • Stigler —   [ stɪglə], George Joseph, amerikanischer Volkswirtschaftler, * Renton (Washington) 17. 1. 1911, ✝ Chicago (Illinois) 2. 12. 1991; seit 1944 Professor, u. a. an der Columbia University (1947 57) und an der University of Chicago (1958 91).… …   Universal-Lexikon

  • Stigler — Stigler, OK U.S. city in Oklahoma Population (2000): 2731 Housing Units (2000): 1216 Land area (2000): 2.206736 sq. miles (5.715421 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.206736 sq. miles (5.715421 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Stigler, OK — U.S. city in Oklahoma Population (2000): 2731 Housing Units (2000): 1216 Land area (2000): 2.206736 sq. miles (5.715421 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.206736 sq. miles (5.715421 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Stigler — Stigler, George …   Enciclopedia Universal

  • Stigler — George Stigler George Joseph Stigler (1911 à Seattle, Washington, États Unis 1991) fut un économiste américain. Il reçut le « prix Nobel » d économie en 1982. Sommaire 1 Biographie 2 Travaux en théorie économique de la réglementation …   Wikipédia en Français

  • Stigler — Original name in latin Stigler Name in other language State code US Continent/City America/Chicago longitude 35.25371 latitude 95.12302 altitude 180 Population 2685 Date 2011 05 14 …   Cities with a population over 1000 database

  • Stigler — Sp Stigleris Ap Stigler L JAV Haskelio apyg. c. (Oklahoma) …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Stigler's law of eponymy — is a process proposed by University of Chicago statistics professor Stephen Stigler in his 1980 publication Stigler’s law of eponymy [ (Gieryn T F, ed. ) Science and social structure: a festschrift for Robert K. Merton. New York: NY Academy of… …   Wikipedia

  • Stigler's conjecture — is the theorem proposed by the economist George Stigler that the credit for every idea in economics (and possibly other fields) is always given to the second person to have discovered it, the original initiator failing to get a mention.As it… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”